SPECTARIS Jahrbuch 2023/2024 | Medizintechnik 65 » SMT SMART MEDIATABLE, Quelle: © GREINER GmbH Jedoch bleibt die Digitalisierung unvollständig, solange auch die Hilfsmittelversorgung nicht frühzeitig in die Telematikinfrastruktur eingebunden wird. Eine erfolgreiche Integration erfordert klare und effektive Rahmenbedingungen für Nutzenbewertung und -betrachtung sowie die Standardisierung der technologischen Basis. Zudem müssen Voraussetzungen für die Verarbeitung und Nutzung von geteilten Daten durch Leistungserbringer geschaffen und das Hilfsmittelverzeichnis strukturell erneuert bzw. um digitale Komponenten erweitert werden. Die Aufnahme neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in die Regelversorgung, die auf Medizinprodukten basieren, sollte erleichtert werden. Hierzu bedarf es eines speziellen InstruUm sektorenübergreifende und integrierte Versorgungsmodelle zügiger in die Regelversorgung zu integrieren, sollten die gegenwärtige Aufteilung des Gesundheitssystems in Sektoren und die darauf basierenden Vergütungsstrukturen überprüft werden. Insgesamt bedarf es einer umfassenden Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung, um die zentrale Bedeutung der Medizintechnikindustrie für die deutsche Gesundheitswirtschaft zu betonen und den Medizintechnikstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. » 7 Empfehlungen zur Stärkung der Medizintechnikindustrie in Deutschland 1. Medizintechnik als wesentliche Säule der industriellen Gesundheitswirtschaft verstehen und industrie- politisch unterstützen 2. Die Versorgung mit Medizinprodukten nachhaltig gewährleisten 3. Bürokratie abbauen und mit mehr Augenmaß regulieren 4. Digitalisierungspotenziale nutzen und Forschungsstandort Deutschland durch Nutzung von Gesundheits- daten stärken 5. Zugang für medizintechnologische Innovationen zur Regelversorgung beschleunigen 6. Die deutsche Gesundheitsinfrastruktur mit einer Innovationsoffensive modernisieren 7. Den Homecare- und Hilfsmittel-Sektor sowie die häusliche Versorgung als Eckpfeiler einer flächendeckenden und wohnortnahen Versorgung mitdenken und stärken mentariums für die Bewertung von MedTech-Methoden mit beschleunigten Zulassungs- und Erstattungsprozessen. Dabei müssen die Besonderheiten von Medizinprodukten mit kurzen Innovationszyklen sowie die Unterschiede zu Arzneimitteln und den dort verwendeten Bewertungsmethoden berücksichtigt werden. Die Bewertung von Medizintechnologien sollte nicht nur den unmittelbaren Nutzen für Patienten, sondern auch andere Dimensionen des Nutzens wie Kosteneffizienz, Zeitersparnis, Anwendungsvorteile und Nutzungsdauer berücksichtigen. Um Innovationen schneller für Versicherte und Patienten verfügbar zu machen, müsste der im stationären Sektor geltende „Verbotsvorbehalt“ auch im ambulanten Sektor, in dem der „Erlaubnisvorbehalt“ herrscht, Anwendung finden.
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTc=