84 Forschung & Innovation | Projektergebnisse dreier Forschungsvorhaben der F.O.M. Projektergebnisse dreier Forschungsvorhaben der F.O.M. Die von SPECTARIS gegründete branchennahe Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik e. V. (F.O.M.) betreibt vorwettbewerbliche, innovationsorientierte Vorlaufforschung in Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik. Die Ergebnisse dreier kürzlich sehr erfolgreich abgeschlossener Projekte werden im Folgenden vorgestellt. Über das Förderprogramm „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurden für die Projekte insgesamt knapp eine Million Euro öffentliche Förderung eingeworben. Die Ausführung der Forschung erfolgte an vier Instituten. Dreißig Unternehmen beteiligten sich als Mitglieder der projektbegleitenden Ausschüsse an der Projektsteuerung, brachten Industrieexpertise ein und beteiligten sich an den Administrationskosten der Projekte. Acht niedergelassene Ärzte, Arztgemeinschaften oder Kliniken brachten medizinische Expertise ein. Zudem begleiteten eine Ausbildungsstätte und zwei Verbände die Forschung. Dr. Markus Safaricz Forschungsvereinigung F.O.M. und SPECTARIS e. V. +49 (0)30 414021-39 safaricz@forschung-fom.de Dr. Maria Lechler Forschungsvereinigung F.O.M. +49 (0)30 4140 21-50 lechler@forschung-fom.de Analyse multiresistenter Keime » Die Herausforderung Bei stationären Behandlungen kommt es durch ungezielten und übermäßigen Einsatz von Antibiotika immer häufiger zu oft tödlichen Infektionen durch (multi-)resistente Erreger sowie zu weiteren Resistenzen. Um diese Entwicklung aufzuhalten und die Chancen auf Therapieerfolg zu erhöhen, ist es nötig, schneller belastbare und differenzierte diagnostische Daten zu den Erregern zu erhalten. Im klinischen Alltag werden aktuell Antibiogramme zur Bestimmung von Resistenzen genutzt, wofür die Erreger oft zuvor bis zu 48 Stunden kultiviert werden müssen. Einige Keime, wie beispielsweise Methicillin-resistente Staphylococcus-lococcus aureus (MRSA) sind zwar durch moderne PCR-Methoden in wenigen Stunden detektierbar, jedoch können andere klinisch relevante Bakterien, wie z. B. Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) und Carbapenemase produzierende Enterobakterien (CPE), erst durch ein erweitertes Biomarkerspektrum eindeutig identifiziert werden. Ein breites Biomarker-basiertes Screening ist allerdings aufgrund der verschiedenen Arten von Markerklassen unterschiedlicher Biomoleküle und der niedrigen Analytgehalt in Primärproben weiterhin ein ungelöstes Problem bei der Entwicklung schneller Diagnostikmethoden. » Die Innovationsidee Ziel war die Entwicklung eines innovativen, hochsensitiven Analysesystems, mit dem multiresistente Keime anhand neu erschlossener Biomarker schnell identifiziert werden können, selbst bei geringer Konzentration und ohne vorausgehende Kultivierung. Hierzu sollte eine Sensorik auf Basis von Whispering Gallery Mode (WGM)-Ringresonatoren genutzt werden. Dabei wird das wiederholt um Mikropartikel umlaufende Licht erfasst, das diese bei Resonanz zur Mitschwingung anregt. Die Mikropartikel sollten derart biofunktionalisiert werden, dass geeignete Fängermoleküle (z. B. Antikörper, Antibiotikum) an der Oberfläche der https://www.forschung-fom.de/fileadmin/templates/img/logo.svg 1 von 1 03.09.2019, 09:20
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTc=