VAA Magazin Oktober 2024

Foto: 3rdtimeluckystudio – Shutterstock Schon das Wort „Karriere“ wird oft einseitig verstanden. Basis jeglicher Zusammenarbeit ist immer eine sehr genaue gemeinsame Analyse der bisherigen Entwicklung bis heute, der aktuellen Situation, der Persönlichkeit mit allen Gaben, Fähigkeiten und Eigenschaften, der Lebensphase und der nächsten Ziele. Eine solche berufliche und gegebenenfalls persönliche Standortbestimmung schafft die Basis für eine Zusammenarbeit, die auf Standardratschläge verzichtet und den ganzen Menschen aufnimmt. Die nächsten Schritte können dann sehr unterschiedlich sein. Ein Coaching in der Optimierung des Führungsverhaltens, der Kommunikation oder Selbstdarstellung, im Umgang mit Konflikten oder auch einmal mit Ängsten kann ebenso Teil der Inhalte sein wie eine Beratung für den nächsten beruflichen Entwicklungsschritt, eine selbst gewünschte oder vom Arbeitgeber angestoßene berufliche Neuorientierung oder ein systematisch vorbereiteter Übergang in die dritte Lebensarbeitszeit. Welche Qualifikationen und Erfahrungen bringen Sie und Ihre Teammitglieder in die persönliche Beratung ein? Wir haben die sehr konsequent gelebte Regel, dass alle Mitglieder unseres Teams über langjährige Erfahrung in der freien Wirtschaft und über spezifische Führungserfahrung verfügen müssen. Konkret bringen derzeit alle in unserem Team fundierte Industriekompetenz mit allen Erlebnissen des Führens und Geführtwerdens mit. Dazu kommt der Anspruch, sich jedes Jahr als Coach und Berater weiterzubilden und Supervision in Anspruch zu nehmen, um aus der Selbstreflexion heraus neutral, respektvoll und individuell zu begleiten. Alle Erstgespräche werden zudem immer von den Beratern geführt. Zurzeit sind viele Beschäftigte in der Chemiebranche von Umstrukturierungen betroffen. Wie unterstützen Sie solche Fach- und Führungskräfte dabei, sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren? Hier ist besonders wichtig, die Möglichkeiten des jeweiligen Arbeitsmarktes zu kennen und einschätzen zu können, ob mit dem derzeitigen Berufsbild aus der bisherigen Umgebung eine ähnliche oder weitergehende Perspektive besteht oder möglicherweise das „Neue“ an der Neuorientierung dazu führt, die übertragbaren Fähigkeiten für andere Berufsbilder und Arbeitsformen in den Vordergrund zu stellen. Und dann kommt es auf einen gemeinsamen Weg durch Höhen und Tiefen an, bei dem wir auf Wunsch so lange zur Verfügung stehen, bis ein neues Ziel erreicht und stabilisiert ist. Unser großer Vorteil ist, dass wir in vielen Unternehmen die Personal- und Organisationsentwicklung begleiten. Dadurch sind wir mittendrin im strukturellen und organisatorischen Wandel und immer auf der Höhe der Zeit, egal ob es zum Beispiel um agile Arbeitsformen oder den Einsatz von KI geht. Ob Berufseinsteiger oder junge Führungskräfte: Die Generation Z scheint anders zu ticken als ihre Vorgänger- u 23 VAA VAA MAGAZIN OKTOBER 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTc=