VAA Magazin Oktober 2024

Mit freundlicher Unterstützung von Haben sich Ihre persönlichen Mitgliedsdaten verändert? Haben Sie Ihren Arbeitgeber und damit auch Ihre Werks- oder Landesgruppe gewechselt? Vergessen Sie bitte nicht, Änderungen rechtzeitig an verwaltung@vaa.de mitzuteilen. Zu einer besonderen Art zweidimensionaler Materialien gehören sogenannte 2-D-MOFs (aus dem englischen Begriff metal-organic frameworks). Sie bestehen aus Metallatomen, die durch kohlenstoffbasierte Moleküle verbunden sind. Damit vereinen sie Eigenschaften von Metallen und organischen Materialien. Ein Forschungsteam der Uni Graz und des Forschungszentrums Jülich hat gemeinsam direkte Beweise dafür gefunden, wie durch die hierarchische Anordnung von Übergangsmetallen und organischen Verbindungselementen Bandstrukturen im 2-D-MOF-Gitter entstehen. Darüber hinaus belegen die in den Fachzeitschriften ACS Nano und Advanced Science veröffentlichten Studien die multifunktionalen elektronischen und magnetischen Eigenschaften der mikroporösen, nur wenige Atome dünnen 2-D-Materialien. Zweidimensionale MOFs: Durchbruch bei Entwicklung Foto: Brandstetter – Uni Graz In der VAA-Werksgruppe Clariant RheinMain/Heubach ist Dr. Bettina Siggelkow zur neuen Vorsitzenden gewählt worden. Ihr Stellvertreter ist Volker Matz. Neuer Vorsitzender der Werksgruppe Industriezentrum Odernburg ist Dr. Joachim Leeb. Neues aus den Werksgruppen Seit dem 1. August 2024 hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) einen neuen Geschäftsführer: Dr. Tom Kinzel folgt auf Prof. Wolfram Koch, der die Geschicke der GDCh knapp 22 Jahre leitete und in den Ruhestand eintrat. In seiner neuen Funktion beabsichtigt Kinzel vor allem, die Leitbilder der GDCh weiter mit Leben zu füllen und das Ehrenamt zu unterstützen. Außerdem möchte der erfahrene Manager die chemische Gemeinschaft gemeinsam mit befreundeten Organisationen voranbringen. Kinzel hat in Göttingen Chemie studiert und dort in Organischer Chemie promoviert. Nach einem Postdoc-Aufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA hat der Chemiker 2011 seine Karriere als Laborleiter bei Bayer Pharma in Wuppertal gestartet. Nach mehreren beruflichen Stationen übernahm er die Leitung der Open Innovation Center China und Europa, die für Allianzen und Kooperationen mit externen Partnern zuständig sind. Im Jahr 2022 wechselte Kinzel zum Unternehmen Nuvisan ICB, das im Auftrag der pharmazeutischen Industrie neue Wirkstoffe erforscht. Dort leitete er die Abteilung Services innerhalb des Bereichs Life Science Chemistry. 2023 schloss Tom Kinzel außerdem ein EMBA-Studium an der HEC Paris ab. Tom Kinzel neuer Geschäftsführer der GDCh Foto: GDCh 29 MELDUNGEN VAA MAGAZIN OKTOBER 2024

RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTc=