wicklungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Thema Führung beim Deutschen Führungskräftetag 2024 der ULA verdeutlichen die immense Bedeutung dieses Themas für Führungskräfte. Um ihre Mitglieder bei der Bewältigung politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen aktiv zu begleiten, setzt die ULA den Austausch in verschiedenen Dialogformaten fort. „In Zeiten des Umbruchs ist der Austausch und die gegenseitige Unterstützung von entscheidender Bedeutung“, betont ULAPräsident Angst. „Führungskräfte tragen eine große Verantwortung – nur wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen, können wir die Herausforderungen erfolgreich bewältigen.“ Am 15. Oktober 2024 stehen beim ULAFührungskräfte-Dialog mit Prof. Eric Kearney die Herausforderungen und Chancen im Fokus, die Einwanderung und heterogene Teams für Führungsstile mit sich bringen. Es wird erörtert, wie transformationale Führung im Diversitätsmanagement die Teamleistung stärken und den Unternehmenserfolg fördern kann. Am 14. November 2024 in Berlin ist ein gemeinsamer ULA-Politik-Dialog mit dem VAA und dem VCI zur Frage geplant, welche politischen Maßnahmen notwendig sind, um wissenschaftlichen Fortschritt und internationale Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherzustellen. ULA-Erklärung im Wortlaut Führungskräfte treten für eine vielfältige, offene und demokratische Gesellschaft ein. Der Deutsche Führungskräfteverband ULA bekennt sich zur Förderung einer wertschätzenden, motivierenden und verantwortungsvollen sowie Orientierung gebenden Führungskultur als Grundlage des Handelns von Führungskräften. Diese ist gekennzeichnet durch unternehmerisches Denken, Diversität, Flexibilität sowie durch die Förderung neuer Ideen und Talente. Gesellschaftspolitisch bekennt sich die ULA zum freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaat und setzt sich für Menschenwürde, Chancengleichheit und Gleichberechtigung ein. Dies ist unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Vor dem Hintergrund von Forderungen radikaler und populistischer Parteien, die eine Remigration deutscher Staatsbürger beinhalten, den Zuzug von ausländischen Fachkräften unterbinden wollen und den Verbleib Deutschlands in der EU infrage stellen, nimmt die ULA eine klare Haltung ein: Sämtlichen Formen von Verachtung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Religion und ihrer vermeintlichen Andersartigkeit sowie von Rassismus, Homophobie oder Frauenfeindlichkeit treten die Führungskräfte unter dem Dach der ULA kraftvoll und entschieden entgegen. Wir stehen für ein starkes und demokratisches, geeintes Europa. Die Europäische Union ist die Quelle und der Garant für unseren Wohlstand und Frieden. Foto: Nazan Akpolat – iStock www.ula.de 33 ULA NACHRICHTEN OKTOBER 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy ODM4MTc=